Die Seele der Musica Camerata ist in ihrem ganzen Wesen ein unmittelbarer intimer und privater Kontakt zwischen Musizierenden und Hörenden. In kammermusikalischen Darbietungen der Musica Camerata entsteht ein eigenartiges Fluidum im Verhältnis beider zueinander.
Der Ausdrucksbereich der Kammermusik ist so vielfältig wie das Leben selbst.
Erleben und genießen Sie einzigartige Konzerte mit der Musica Camerata Westfalica.
Die Philosophie der Musica Camerata, was ins Deutsche übersetzt nichts anderes bedeutet als Kammermusik, ist eine poetische Ergänzung der festlichen Manifestationen, die die Orchester und Musiker der Musica Camerata Westfalica ausstrahlen.
Durch das Kammermusik können stärkste gefühlshafte Aussagen vermittelt werden –in gleichem Maße leidenschaftlichem Pathos und nachdenklicher Lyrik, höchstem Jubel und tiefster Verzweiflung, süßem Träumen und unheilvollem Drohen…
Die Musica Camerata Westfalica wurde im Jahre 2014 als professionelles Kammerensemble durch den damaligen Bürgermeister von Lüdinghausen und den Dirigenten und künstlerischen Leiter, Hans-Georg Jaroslawski, in einem Festkonzert, anlässlich des 150. Geburtstages des deutschen Komponisten Richard Strauss, in Lüdinghausen gegründet.
Es ist eines der wenigen Kammerorchester in dieser Region, welches sich der „kleinen“ Orchester-Literatur des 18. bis 20.Jahrhundert im Besonderen widmet. Eine Musikliteratur, die eher selten gespielt wird und einem Publikum weniger bekannt ist.
Das Besondere an diesem 23 Mitglieder starken Kammerorchesters ist, dass man sich mit einer Klangbildung beschäftigt unter dem Motto: Der Klang macht die Musik.
Was das Kammerorchester besonders auszeichnet, ist die Auswahl der Mitglieder, die sich zu mehreren Kammermusikformationen zusammengeschlossen haben. So werden Solokonzerte, Quartette und andere Formationen ausschließlich aus dem Kammerorchester heraus gespielt. Dies deutet auf eine große künstlerische Qualität hin, was dem Kammerorchester eine besondere Lebendigkeit des Musizierens verleiht.